Welcome to Premium City
Der Studiengang Retail Design des Fachbereichs Design der Hochschule Düsseldorf stellte sein Konzept "Welcome to Premium City" auf der EuroShop, der weltgrößten Fachmesse für den Investitionsbedarf des Handels, aus. Vom 16. bis 20. Februar 2020 bespielte das 50-köpfige Team, bestehend aus Studierenden der Studiengänge Retail Design, Kommunikationsdesign und Exhibition Design, in der Halle 5 eine Fläche von 750 qm.
Premium City ist eine fiktive Stadt des Jahres 2050, in der es nur Premium-Produkte und Premium-Leistungen gibt. Die übliche Segmentierung zwischen Luxus, Premium, Mainstream und Discount ist aufgehoben. Allerdings haben sich auch die Kriterien verändert, anhand derer beurteilt werden kann, ob eine Leistung als premium eingestuft wird oder nicht. Premium meint hier nicht mehr die temporäre Teilhabe an der Idee einer Exklusivität, sondern einen ultimativen Qualitätsanspruch in einer gesamtgesellschaftlichen Perspektive. Die Auseinandersetzung mit dem Thema erfolgt anhand von Exponaten und Installationen, die von Studierenden der HSD konzipiert und gestaltet wurden sowie im Rahmen eines Vortragsprogramms.
Video: Mark Weerasuriya

clear curves
Im Rahmen des Messeauftritts Clear Curves präsentiert der Studiengang Applied Art and Design der Hochschule Düsseldorf Arbeiten aktueller Studierender und Alumni auf der Inhorgenta 2019 in München, der größten internationalen Messe für Schmuck. Das gesamte Erscheinungsbild, angefangen bei den Printmedien über die Ausstellungsarchitektur bis hin zu den Give Aways für die Besucher, spiegelt das Herausbrechen aus starren Strukturen und somit die Vielfalt des Studiengangs wider. Im Rahmen der Munich Jewellery Week 2019 findet das Konzept in abgewandelter Form in den Räumlichkeiten der Galerie Schlegelschmuck nochmals großen Anklang.
Bilder: Laura Prahl





fake food – Konstruktion der Wirklichkeit
In diesem Seminar stellten die Studierenden nach realen Vorlagen Fake-Food-Modelle her. Ziel war das Kennenlernen und Bearbeiten verschiedenster Materialien. AUSPROBIEREN lautete die Devise! Ziel war, den Studierenden unterschiedliche Fertigungstechniken vertraut zu machen und ihnen die Scheu vor Hands On zu nehmen. Das Seminar fand aufgrund der Covid-19 Pandemie online statt.
2. Semester











Der Inge Pop-up Store
Die Aufgabe dieses Seminars war die Gestaltung eines Pop-up Stores für die handgemachten Produkte der inge Manufaktur mit Sitz in München. Das Sortiment besteht aus dem inge Ingwersirup, dem Ingwerlikör sowie dem Fruchtaufstrich.
Das Seminar fand aufgrund der Covid-19 Pandemie online statt.
1. Semester


Weitere Arbeiten:
Luisa Seidl, Lynn Schockenbäumer, Caroline Rentschler
Valentin Gongoll, Pauline Gronwald, Jonah Dupon
Pia Ridderskamp, Aileen Hülser
Selin Akin, Lena Stiewe, Paulina Wasilweska